Geduld

Geduld

* * *

Ge|duld [gə'dʊlt], die; -:
ruhiges und beherrschtes Ertragen von etwas, was unangenehm ist oder sehr lange dauert /Ggs. Ungeduld/: der Lehrer hat sehr viel Geduld mit dem schlechten Schüler; er trug seine Krankheit mit viel, mit großer Geduld.
Syn.: Ausdauer, Beharrlichkeit, Beständigkeit, Langmut (geh.), Sanftmut.
Zus.: Engelsgeduld.

* * *

Ge|dụld 〈f.; -; unz.〉
1. die Fähigkeit, warten zu können, Ausdauer
2. Langmut, Nachsicht
ausgehen: mir geht die \Geduld aus; bitte haben Sie noch etwas \Geduld!; jetzt reißt mir aber die \Geduld! jetzt werde ich ungeduldig; die \Geduld verlierenhimmlische 〈fig.〉, unermüdliche \Geduld; viel, wenig, keine \Geduld haben ● jmds. \Geduld auf die Folter spannen jmdn. neugierig machen u. dann warten lassen; jmds. \Geduld auf eine harte Probe stellen ihn sehr lange warten lassen; sich in \Geduld fassen, üben geduldig sein, geduldig abwarten; eine Krankheit, ein Leiden mit \Geduld ertragen; mit jmdm. \Geduld haben; sich mit \Geduld wappnen; nur \Geduld!; jmdn. um (noch etwas) \Geduld bitten; zu dieser Tätigkeit gehört viel \Geduld; dazu habe ich keine \Geduld [→ dulden]

* * *

Ge|dụld , die; - [mhd. (ge)dult, ahd. (gi)dult, eigtl. = das Dulden, zu mhd. doln, ahd. dolēn = tragen, dulden, verw. mit lat. tolerare, tolerieren]:
Ausdauer im ruhigen, beherrschten, nachsichtigen Ertragen od. Abwarten von etw.:
große, engelhafte G.;
jmds. G. ist am Ende, ist erschöpft;
jmdm. geht die G. aus;
ihr müsst [ein wenig] G. mit ihm haben;
jmds. G. auf eine harte Probe stellen;
die G. verlieren;
keine G. [zu etw.] haben;
etw. mit/in G. [er]tragen;
jmdn. um [ein wenig] G. bitten (jmdn. bitten, noch eine gewisse Zeit mit Geduld zu warten);
jmdn. um die G. bringen;
[nur] G.!;
jmdm. reißt die G. (jmd. verliert die Geduld u. wird ärgerlich);
sich in G. fassen (mit Geduld abwarten).

* * *

Geduld,
 
Langmut, Nachsicht; das auf der Haltung der Gelassenheit beruhende tapfere Standhalten, die Ausdauer in Mühen und Gefahren und das Wartenkönnen auf den rechten Augenblick des Handelns; in der Ethik des Aristoteles und der Stoa Teil der Tapferkeit; bezeichnet nach stoischer Lehre den Gleichmut des Weisen in den Wechselfällen des Lebens, der zum Erweis wahrer Freiheit und zu innerer Größe führt. - Vorbild der Geduld ist im Alten Testament Hiob, im Neuen Testament Jesus in der Passion. Inhalt der christlichen Geduld ist das Vertrauen auf die eschatologische Zukunft; sie wird damit zum Teil der Hoffnung.

* * *

Ge|dụld, die; - [mhd. (ge)dult, ahd. (gi)dult, eigtl. = das Dulden, zu mhd. doln, ahd. dolēn = tragen, dulden, verw. mit lat. tolerare, ↑tolerieren]: Ausdauer im ruhigen, beherrschten, nachsichtigen Ertragen od. Abwarten von etw.: große, engelhafte G.; ... zogen aus zu dem Lager der Löwen, das sie mit unerschöpflicher G. ausfindig gemacht hatten (Kessel [Übers.], Patricia 163); jmds. G. ist am Ende, ist erschöpft; jmdm. geht die G. aus; ihr müsst [ein wenig] G. mit ihm haben; jmds. G. auf eine harte Probe stellen; die G. verlieren; keine G. [zu etw.] haben; dass Forstwirtschaft diejenige menschliche Wirtschaftsform ist, die am meisten G. erfordert (Mantel, Wald 73); Warum denn hatte er damals so viel G. aufgebracht, die ihm jetzt fehlte (Hesse, Narziß 214); etw. mit/in G. [er]tragen; jmdn. um [ein wenig] G. bitten (jmdn. bitten, noch eine gewisse Zeit mit Geduld zu warten); jmdn. um die G. bringen; [nur] G.!; R mit G. und Spucke [fängt man eine Mucke] (salopp; mit Geduld [kann man vieles erreichen]); *jmdm. reißt die G. (jmd. verliert die Geduld u. wird ärgerlich): Kutti ... lernte fix. Trotzdem riss mir manchmal die G., wenn ihm der gleiche Fehler öfter unterlief (Wilhelm, Unter 20); sich in G. fassen (mit Geduld abwarten): Sie sind jetzt über eine Stunde zu spät. Die alte Frau kann sich nicht mehr in G. fassen (Strauß, Niemand 16).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Geduld — ist die halbe Liebe schon, und manchmal denke ich, sie sei die ganze. «Otto Flake» Es gibt keine einfachen Lösungen für sehr komplizierte Probleme. Man muß den Faden geduldig entwirren, damit er nicht reißt. «Michail Gorbatschow [* 1931]; sowjet …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Geduld — Sf std. (8. Jh.), mhd. gedult, gedulde, ahd. gidult, as. githuld Stammwort. Aus wg. * ga þuldi f. Geduld , auch in ae. geþyld; ti Abstraktum zu g. * þul ǣ Vsw. dulden in gt. þulan, anord. þola, ae. þolian, as. tholon, thol(o)ian, ahd. t(h)olēn,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Geduld — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Ein Lehrer muss mit den langsameren Schülern Geduld haben …   Deutsch Wörterbuch

  • Geduld — Geduld, die Fassung des Gemüths, wodurch dasselbe durch sittliche Kraft die unabwendbaren Leiden u. Widerwärtigkeiten erträgt. Nach der Heiligen Schrift ist die Weltregierung Gottes u. die Weltversöhnung Christi, welche die menschliche… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Geduld — ist die dauerhafte Gemütsstimmung, die als tätige G. sich durch entgegenstehende Hindernisse nicht abschrecken, als leidende G. sich durch unvermeidliche Unglücksfälle nicht zu Klagen fortreißen läßt und sich von der Duldsamkeit (s.d.) dadurch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Geduld — Geduld, siehe Gefühl …   Damen Conversations Lexikon

  • Geduld — Geduld, gedulden, geduldig ↑ dulden …   Das Herkunftswörterbuch

  • Geduld — 1. An der Geduld erkennt man den Mann. – Simrock, 3150; Körte, 1832; Venedey, 67. Geduld bezeichnet hier männliche Ausdauer im Kampfe, keineswegs das feige Hinnehmen jedes Unrechts (s. 21) wie dies auch die Sprichwörter anderer Völker bestätigen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geduld — In der Geduld stehen (liegen, sitzen): an einer geschützten Stelle sein; sich bei üblem Wetter im Freien befinden, aber gegen Wind und Wetter geschützt sein. Die Wendung ist sächsisch, thüringisch und schlesisch bis heute gebräuchlich.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Geduld — Die Geduld (allegorische Darstellung um 1540) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”